Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dringend verlangen

  • 1 verlangen

    - {to ask} hỏi, xin, yêu cầu, thỉnh cầu, mời, đòi hỏi, đòi, chuốc lấy - {to demand} cần, cần phải, hỏi gặng - {to desire} thèm muốn, mong muốn, ao ước, khát khao, mơ ước, đề nghị, ra lệnh - {to exact} tống, bắt phải nộp, bắt phải đóng, bóp nặn, đòi khăng khăng, đòi hỏi cấp bách - {to expect} mong chờ, chờ đợi, ngóng chờ, trông mong, nghĩ rằng, chắc rằng, cho rằng - {to itch} ngứa, rất mong muốn, làm cho ngứa, quấy rầy, làm khó chịu - {to postulate} đưa ra thành định đề, đặt thành định đề, coi như là đúng, mặc nhận, bổ nhiệm với điều kiện được cấp trên chuẩn y, đặt điều kiện cho, quy định - {to require} cần đến, cần phải có - {to take (took,taken) cầm, nắm, giữ, bắt, chiếm, lấy, lấy đi, lấy ra, rút ra, trích ra, mang, mang theo, đem, đem theo, đưa, dẫn, dắt, đi, theo, thuê, mướn, mua, ăn, uống, dùng, ghi, chép, chụp, làm, thực hiện, thi hành - lợi dụng, bị, mắc, nhiễm, coi như, cho là, xem như, lấy làm, hiểu là, cảm thấy, cần có, phải, chịu, chịu đựng, tiếp, nhận, được, đoạt, thu được, chứa được, đựng, mua thường xuyên, mua dài hạn, quyến rũ, hấp dẫn - lôi cuốn, vượt qua, đi tới, nhảy vào, trốn tránh ở, bén, ngấm, có hiệu lực, ăn ảnh, thành công, được ưa thích - {to want} thiếu, không có, cần dùng, muốn, muốn có, tìm, kiếm, tìm bắt, truy nã, túng thiếu - {to wish} mong, hy vọng, chúc, mong ước, ước ao = verlangen [nach] {to covet [for]; to hanker [after,for]; to long [for,after]; to long [for]; to pant [after,for]}+ = verlangen nach {to cry for}+ = etwas verlangen {to inquire for something}+ = dringend verlangen {to importune}+ = unbedingt verlangen {to insist}+ = nach jemanden verlangen {to ask for someone}+ = wir verlangen, daß du dort bist {we insist on your being there}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > verlangen

  • 2 dringend

    dringend, instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – necessarius (notwendig, schleunig auszuführen etc.). – magnus (groß, z.B. suspicio, preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum instans, imminens, praesens: auf meine dr. Bitte, orante me atque obsecrante: aus dr. Gründen, pellentibus causis: dr. Notwendigkeit, necessitas; necessarium: er habe jetzt etwas Dringenderes zu tun, aliud in praesentia, quod magis instaret, praevertendum sibi esse.Adv.vehementer (heftig = sehr). – magno opere (angelegentlich, z.B. mandare alci, ut etc.).impense. impensius (über die Maßen, z.B. petere od. rogare od. orare, ut etc.). – etiam atque etiam (wiederholt, aber- und abermals, bes. bei den Verben [610] »bitten, ermahnen, empfehlen, erwägen etc.«); verb. vehementer etiam atque etiam. – auch durch zwei Synon., z.B. dr. fordern, verlangen, deposcere atque expetere (z.B. alqm imperatorem [zum F.]).

    deutsch-lateinisches > dringend

  • 3 flagito

    flāgito, āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich und mit Ungestüm fordern, auf etw. dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als eine Schuldigkeit verlangen, jmd. um etw. dringend angehen od. mahnen, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo pactum pretium, Phaedr.: mercedem gloriae ab alqo, Cic.: ab alqo promissa per litteras, Cic.: u. so im Passiv, id ex omnibus partibus ab eo flagitabatur, Caes.: aber versch. cum stipendium ab legionibus flagitaretur, als von den Legionen auf den Sold gedrungen wurde, Caes. – aliud in oratore vel poëta flagitatur, Treb. Poll. Gallien. 11, 9: flagitat iras in populos, Val. Flacc. 2, 362. – mit dopp. Acc., alqm frumentum, Caes. u. Cic.: alqm debitum (Schuld), Suet.: nec potentem amicum largiora flagito, Hor. – m. folg. ut u. Konj., flagitas me (von mir), ut eloquar, Plaut.: semper flagitavi, ut con vocaremur, Cic.: flagitabatur (es wurde gefordert) ab iis cotidie, ut etc., Cic. – m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 4, 61. – m. folg Acc. u. Infin., Plin. 34, 62 u. 35, 65. Suet. Claud. 15, 2 u. Ner. 44, 2. Apul. met. 3, 6. – m. Acc. Gerund., delatores more maiorum puniendos (esse) flagitabat, er drang darauf, die A. zu bestrafen, Tac. hist. 4, 42 extr. – absol., sed flagitat (drängt) tabellarius; valebis igitur etc., Cic.: flagitante populo, Suet. – b) v. abstr. Subjj.: dringend verlangen, -fordern, notwendig machen, quae tempus flagitat, Cic.: causa postulat, non flagitat, Cic.: quid artes a te flagitent, tu videbis, Cic. – II) insbes.: A) zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. indir. Fragesatz, Verg. Aen. 2, 123 sq. – B) als Sendung verlangen, siser e Germania, Plin. 19, 90. – C) jmd. (herauszugeben, zu stellen) fordern, jmd. od. nach jmd. dringend verlangen, filium ab alqo, Cic.: reliquos non desiderare solum, sed etiam poscere et flagitare, Cic.: testes, Cic.: ministros in tormenta, Tac.: non minoris clamoris indignatione Gitona, mit nicht geringerer Aufregung nach G. brüllen, Petron. – D) vor Gericht fordern, vorfordern, m. dopp. Acc., alqm peculatorem, Tac. hist. 1, 53. – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen, ancillam alienam, ICt.: iuvenem, Apul.: pudicitiam, Lact. – / Parag. Infin. Präs. Pass. flagitarier, Auct. prol. Plaut. Men. 46 (48).

    lateinisch-deutsches > flagito

  • 4 flagito

    flāgito, āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich und mit Ungestüm fordern, auf etw. dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als eine Schuldigkeit verlangen, jmd. um etw. dringend angehen od. mahnen, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo pactum pretium, Phaedr.: mercedem gloriae ab alqo, Cic.: ab alqo promissa per litteras, Cic.: u. so im Passiv, id ex omnibus partibus ab eo flagitabatur, Caes.: aber versch. cum stipendium ab legionibus flagitaretur, als von den Legionen auf den Sold gedrungen wurde, Caes. – aliud in oratore vel poëta flagitatur, Treb. Poll. Gallien. 11, 9: flagitat iras in populos, Val. Flacc. 2, 362. – mit dopp. Acc., alqm frumentum, Caes. u. Cic.: alqm debitum (Schuld), Suet.: nec potentem amicum largiora flagito, Hor. – m. folg. ut u. Konj., flagitas me (von mir), ut eloquar, Plaut.: semper flagitavi, ut con vocaremur, Cic.: flagitabatur (es wurde gefordert) ab iis cotidie, ut etc., Cic. – m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 4, 61. – m. folg Acc. u. Infin., Plin. 34, 62 u. 35, 65. Suet. Claud. 15, 2 u. Ner. 44, 2. Apul. met. 3, 6. – m. Acc. Gerund., delatores more maiorum puniendos (esse) flagitabat, er drang darauf, die A. zu bestrafen, Tac. hist. 4, 42 extr. –
    ————
    absol., sed flagitat (drängt) tabellarius; valebis igitur etc., Cic.: flagitante populo, Suet. – b) v. abstr. Subjj.: dringend verlangen, -fordern, notwendig machen, quae tempus flagitat, Cic.: causa postulat, non flagitat, Cic.: quid artes a te flagitent, tu videbis, Cic. – II) insbes.: A) zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. indir. Fragesatz, Verg. Aen. 2, 123 sq. – B) als Sendung verlangen, siser e Germania, Plin. 19, 90. – C) jmd. (herauszugeben, zu stellen) fordern, jmd. od. nach jmd. dringend verlangen, filium ab alqo, Cic.: reliquos non desiderare solum, sed etiam poscere et flagitare, Cic.: testes, Cic.: ministros in tormenta, Tac.: non minoris clamoris indignatione Gitona, mit nicht geringerer Aufregung nach G. brüllen, Petron. – D) vor Gericht fordern, vorfordern, m. dopp. Acc., alqm peculatorem, Tac. hist. 1, 53. – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen, ancillam alienam, ICt.: iuvenem, Apul.: pudicitiam, Lact. – Parag. Infin. Präs. Pass. flagitarier, Auct. prol. Plaut. Men. 46 (48).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagito

  • 5 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.

    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funibus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.

    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.

    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civibus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.

    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.

    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.

    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich-Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.

    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    lateinisch-deutsches > contendo

  • 6 call

    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    the postman called to deliver a parcelder Postbote war da und brachte ein Päckchen

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    call somebody's bluffes darauf ankommen lassen (ugs.)

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call a halt to somethingmit etwas Schluss machen

    call time(in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen

    he is called Bober heißt Bob

    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die

    it's your calldu musst ansagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/10288/call_away">call away
    * * *
    [ko:l] 1. verb
    1) (to give a name to: My name is Alexander but I'm called Sandy by my friends) rufen
    2) (to regard (something) as: I saw you turn that card over - I call that cheating.) bezeichnen als
    3) (to speak loudly (to someone) to attract attention etc: Call everyone over here; She called louder so as to get his attention.) rufen
    4) (to summon; to ask( someone) to come( by letter, telephone etc): They called him for an interview for the job; He called a doctor.) anfragen, kommen lassen
    5) (to make a visit: I shall call at your house this evening; You were out when I called.) kurz besuchen
    6) (to telephone: I'll call you at 6 p.m.) anrufen
    7) ((in card games) to bid.) die Farbe ansagen
    2. noun
    1) (an exclamation or shout: a call for help.) der Ruf
    2) (the song of a bird: the call of a blackbird.) der Lockruf
    3) (a (usually short) visit: The teacher made a call on the boy's parents.) der kurze Besuch
    4) (the act of calling on the telephone: I've just had a call from the police.) der Anruf
    5) ((usually with the) attraction: the call of the sea.) der Ruf
    6) (a demand: There's less call for coachmen nowadays.) die Nachfrage
    7) (a need or reason: You've no call to say such things!)
    - caller
    - calling
    - call-box
    - call for
    - call off
    - call on
    - call up
    - give someone a call
    - give a call
    - on call
    * * *
    [kɔ:l, AM esp kɑ:l]
    I. NOUN
    1. (on the telephone) Telefonat nt, [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?
    international/local \call Auslands-/Ortsgespräch nt
    official/private \call Dienst-/Privatgespräch nt
    to give sb a \call jdn anrufen
    to make a \call telefonieren
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein
    to return a \call zurückrufen
    to return sb's \call jdn zurückrufen
    to take a \call ein Gespräch annehmen [o entgegennehmen
    2. (visit) Besuch m; of a doctor, nurse Hausbesuch m; NAUT
    port of \call Anlaufhafen m
    sales \call Vertreterbesuch m
    to make \calls Hausbesuche machen
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen fam
    3. (request to come)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben
    to receive a \call firemen, police zu einem Einsatz gerufen werden; doctor, nurse zu einem Hausbesuch gerufen werden
    4. (shout) Ruf m; of an animal Ruf m, Schrei m; (to attract) Lockruf m
    the whale has a very distinctive \call Wale geben ganz charakteristische Laute von sich
    duck \call Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr
    a \call for help ein Hilferuf m
    to give sb a \call jdn rufen
    within \call in Rufweite [o Hörweite
    5. no pl (appeal)
    the \call of the desert/sea/wild der Ruf der Wüste/See/Wildnis
    to answer the \call of nature ( hum) mal kurz verschwinden euph fam
    6. no pl (vocation) Berufung f
    to answer the \call seiner Berufung folgen
    to feel [or have] the \call to do sth sich akk [dazu] berufen fühlen, etw zu tun
    to feel the \call to join the ministry sich akk zum Priesteramt berufen fühlen
    to give sb a [morning] \call jdn [morgens] wecken
    8. (request, desire) Forderung f ( for nach + dat)
    9. no pl ECON (demand) Nachfrage f ( for nach + dat)
    there's not much \call for fur coats these days Pelzmäntel sind zurzeit nicht sehr gefragt
    to have many \calls on one's time zeitlich sehr beansprucht sein
    10. no pl ( form or also hum: need) Veranlassung f, Grund m
    there was no \call to shout es war nicht nötig zu schreien
    there's no \call for you to use that language! du brauchst gar nicht so derb zu werden!
    what \call is there for you to get annoyed? warum ärgern Sie sich?
    to have no \call for sth keinen Grund für etw akk haben
    11. (summoning) also COMM, ECON, THEAT Aufruf m ( for zu + dat)
    there are already \calls for a strike in the mining industry im Bergbau wird bereits zum Streik aufgerufen
    \call for bids ECON öffentliche Ausschreibung
    12. HUNT (on the horn) Signal nt
    13. COMPUT [Programm]aufruf m
    14. STOCKEX (demand for payment) Aufruf m, Einzahlungsaufforderung f, Zahlungsaufforderung f; (option to buy) Kaufoption f, Vorprämie f fachspr
    \call option Kaufoption f
    \call price Rücknahmekurs m
    \call purchase [or sale] Erwerb m einer Kaufoption
    \call rule Schlusskurs m
    \call for funds Einforderung f von Geldern
    \call for payment Einforderung f
    \call for subscribed capital Einzahlungsaufforderung f
    \call on shares Aufforderung f zur Einzahlung auf Aktien fachspr
    to exercise one's \call seine Kaufoption ausüben
    at \call auf Abruf, sofort fällig
    money at [or on] \call Tagesgeld nt
    15. (judgement, decision) Entscheidung f; SPORT [Schiedsrichter]entscheidung f
    it's your call ( fam) das ist deine Entscheidung [o entscheidest du]
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen
    to be a judgement \call AM eine Frage der Beurteilung sein
    16. LAW (admission of barrister) Zulassung f
    he is ten years' \call er ist seit zehn Jahren [als Anwalt] zugelassen
    17.
    to be at sb's beck and \call ( fam) jdm jederzeit zu Diensten stehen
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife
    1.
    to \call sb (on the telephone) jdn anrufen; (by radio) jdn rufen
    don't \call us, we'll \call you wir melden uns bei Ihnen
    to \call sb collect AM jdn per R-Gespräch anrufen
    to \call sth/sb sth:
    they've \called their daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?
    what's that \called in Spanish? wie heißt [o nennt man] das auf Spanisch?
    what do you call this new dance? wie heißt dieser neue Tanz?
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3. (regard, describe as)
    to \call sth/sb sth:
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?
    he got off with a fine, and they \call that justice! er kam mit einer Geldstrafe davon, und so etwas nennt sich [dann] Gerechtigkeit!
    I'm not \calling you a liar ich sage [o behaupte] nicht, dass du lügst
    don't \call me stupid! nenn mich nicht Dummkopf!
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen
    to \call sth etw rufen
    to \call sth at [or to] sb jdm etw zurufen
    I \called at [or to] him not to be late ich rief ihm zu, er solle nicht zu spät kommen
    to \call insults at sb jdn lautstark beschimpfen
    5. (read aloud)
    to \call a list eine Liste verlesen
    to call a name/number einen Namen/eine Nummer aufrufen [o verlesen]
    to \call the roll die Anwesenheitsliste durchgehen
    to \call sb jdn rufen
    please wait over there until I \call you warten Sie bitte dort drüben, bis ich Sie aufrufe
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen
    to \call a doctor/a taxi einen Arzt/ein Taxi kommen lassen
    to \call an expert einen Sachverständigen beiziehen
    to \call sb to order (ask for quiet) jdn um Ruhe bitten; (reprimand) jdn zur Ordnung rufen
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten; (rudely) jdn in ein Zimmer beordern
    7. (bring)
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \call sth into being etw ins Leben rufen
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen
    to \call sth to mind (recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen; (remember) sich akk an etw akk erinnern
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen; (get under way) etw in die Wege leiten
    to \call sth into question etw infrage stellen
    8. (summon to office)
    to \call sb jdn berufen; (by God)
    to be \called [to do sth] ausersehen [o auserwählt] sein [etw zu tun]
    to be \called to an office auf einen Posten [o in ein Amt] berufen werden
    9. (wake)
    to \call sb jdn wecken
    10. (give orders for)
    to \call an election Wahlen ansetzen [o geh anberaumen]
    to \call a halt to a development/to fighting ( form) einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten geh
    they had to \call a halt to the match because of the heavy rain wegen des starken Regens musste das Spiel abgebrochen werden
    to \call a meeting eine Versammlung einberufen
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    11. AM ( fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen; (show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    12. SPORT
    to \call a ball (in baseball) einen Ball geben
    to \call a ball/pocket/shot AM (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden
    to \call the game AM das Spiel abbrechen
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    14. LAW
    to \call sb to the bar BRIT jdn als Anwalt zulassen
    to \call a case eine Sache [bei Gericht] aufrufen
    to \call the jury die Geschworenen berufen
    to \call a witness einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb as a witness jdn als Zeugen benennen [o vorladen
    15.
    to \call sb's bluff (ask to prove sth) jdn beim Wort nehmen; (challenge to do sth) jdn auf die Probe stellen
    to \call it a day ( fam) Schluss machen
    let's \call it a day! Schluss für heute!
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen geh
    to \call it quits ( fam) es gut sein lassen
    to \call one's shot AM die Karten aufdecken fig
    to \call [all] the shots, to \call the tune ( fam) das Sagen haben
    to \call a spade a spade ( usu hum fam) das Kind beim Namen nennen fig fam
    1. (telephone) anrufen
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?
    I've been \calling all morning ich habe den ganzen Vormittag herumtelefoniert
    to \call collect AM ein R-Gespräch führen
    2. (drop by) vorbeischauen fam
    the doctor \called and gave me an injection der Arzt war da und hat mir eine Spritze gegeben
    3. (shout) rufen; animal, bird schreien
    to \call to sb jdm zurufen
    to \call to sb nach jdm rufen
    5. ECON, FIN einen Kredit kündigen
    * * *
    abbr computergestütztes Sprachlernen
    * * *
    call [kɔːl]
    A s
    1. Ruf m (auch Tennis: eines Linienrichters), Schrei m ( beide:
    for nach):
    call for help Hilferuf;
    within call in Rufweite;
    they came at my call sie kamen auf mein Rufen hin;
    the doctor had a call this morning der Arzt wurde heute Morgen zu einem Patienten gerufen
    2. (Lock)Ruf m (eines Tieres)
    3. fig Lockung f, Ruf m:
    that’s the call of nature das ist etwas ganz Natürliches;
    he felt a call of nature euph hum er verspürte ein menschliches Rühren;
    he answered the call of nature euph hum er verrichtete sein Geschäft;
    answer ( oder obey) the call of duty der Pflicht gehorchen
    4. Signal n:
    call to quarters MIL US Zapfenstreich m
    5. fig Berufung f, Mission f
    6. Ruf m, Berufung f (to auf einen Lehrstuhl, an eine Universität, in ein Amt): bar A 19
    7. Aufruf m (auch für einen Flug und Computer) ( for an akk; to do zu zu tun), Aufforderung f, Befehl m:
    make a call for sth zu etwas aufrufen;
    make a call on eine Aufforderung richten an (akk);
    call to arms MIL Einberufung f;
    last call! US (in einer Bar etc) die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!; order A 7, restraint 3
    8. THEAT Herausruf m, Vorhang m:
    he had many calls er bekam viele Vorhänge
    9. (kurzer) Besuch (on sb, at sb’s [house] bei jemandem; at the hospital im Krankenhaus):
    make a call einen Besuch machen (auch Arzt);
    make ( oder pay) a call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    mailman’s (bes Br postman’s) call (das) Eintreffen der Post
    10. SCHIFF Anlaufen n (eines Hafens), FLUG Anfliegen n (eines Flughafens):
    make a call at a port einen Hafen anlaufen; port1 1
    11. neg.
    a) Veranlassung f, Grund m:
    there is no call for you to worry du brauchst dir keine Sorgen zu machen
    b) Recht n, Befugnis f:
    he had no call to do that er war nicht befugt, das zu tun
    12. Inanspruchnahme f:
    make many calls on sb’s time jemandes Zeit oft in Anspruch nehmen
    13. roll call
    14. TEL Anruf m, Gespräch n:
    be on call telefonisch erreichbar sein;
    were there any calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    give sb a call jemanden anrufen;
    I had three calls ich wurde dreimal angerufen;
    make a call ein Gespräch führen, telefonieren;
    can I make a call? kann ich mal telefonieren?;
    I have a quick (an urgent) call to make ich muss schnell mal (dringend) telefonieren
    a) Ansage f
    b) Poker: Aufforderung f, seine Karten auf den Tisch zu legen
    16. WIRTSCH
    a) Zahlungsaufforderung f
    b) Abruf m (auch allg), Kündigung f (von Geldern):
    at ( oder on) call auf Abruf (bereitstehend), auf tägliche Kündigung;
    money at call tägliches Geld, Tagesgeld n;
    be on call Dienstbereitschaft haben (Arzt etc)
    c) Einlösungsaufforderung f (auf Schuldverschreibungen)
    d) Nachfrage f ( for nach)
    17. Börse: Kaufoption f, Vorprämie f:
    have the first call fig den Vorrang haben
    18. SPORT
    a) Entscheidung f (des Schiedsrichters)
    b) Pfiff m (des Schiedsrichters)
    B v/t
    1. jemanden (herbei)rufen, die Feuerwehr etc rufen, einen Arzt, ein Auto etc kommen lassen:
    call sth after (to) sb jemandem etwas nachrufen (zurufen);
    call to arms zu den Waffen rufen; attention 1, being 1, etc
    2. zu einem Streik etc aufrufen
    3. befehlen, anordnen: halt1 A 1
    4. eine Versammlung, Pressekonferenz etc einberufen, anberaumen
    5. jemanden wecken:
    please call me at 7 o’clock
    6. Tiere (an)locken
    7. TEL jemanden anrufen (on unter einer Nummer)
    8. Namen etc verlesen: roll A 2
    9. a) JUR eine Streitsache, Zeugen aufrufen
    b) IT ein Programm aufrufen
    10. WIRTSCH eine Schuldverschreibung etc einfordern, kündigen
    11. jemanden berufen (to A 6): bar A 19
    12. jemanden oder etwas rufen, nennen:
    be called heißen, genannt werden ( beide:
    after nach);
    a man called Smith ein Mann namens Smith;
    call sth one’s own etwas sein Eigen nennen;
    call a thing by its name eine Sache beim richtigen Namen nennen; spade1 A 1
    13. (be)nennen, bezeichnen (als):
    what do you call this? wie heißt oder nennt man das?;
    call it what you will wie auch immer man es nennen will
    14. nennen, finden, heißen, halten für:
    15. jemanden etwas schimpfen, heißen, schelten:
    16. Kartenspiel: eine Farbe ansagen:
    call sb’s hand (Poker) jemanden auffordern, seine Karten auf den Tisch zu legen
    17. SPORT ein Foul etc pfeifen (Schiedsrichter):
    the umpire called the ball out (Tennis) der Schiedsrichter gab den Ball aus
    C v/i
    1. rufen:
    did you call? hast du gerufen?
    2. auch fig rufen, schreien, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    call for help um Hilfe rufen:
    the situation calls for courage die Lage erfordert Mut;
    that calls for a drink das muss begossen werden;
    duty calls die Pflicht ruft;
    nature called euph hum er etc verspürte ein menschliches Rühren;
    not called for unnötig; head Bes Redew
    3. vorsprechen, einen (kurzen) Besuch machen ( beide:
    on sb, at sb’s [house] bei jemandem;
    at the hospital im Krankenhaus):
    call on sb jemanden besuchen, jemandem einen Besuch abstatten;
    has he called yet? ist er schon da gewesen?;
    a) etwas anfordern, bestellen,
    b) jemanden, etwas abholen;
    “to be called for” „postlagernd“; leave1 A 3
    a) SCHIFF anlegen in (dat):
    call at a port einen Hafen anlaufen
    b) BAHN halten in (dat)
    c) FLUG einen Flughafen anfliegen
    5. call (up)on
    a) sich wenden an (akk)( for sth um etwas oder wegen einer Sache), appellieren an (akk) ( to do zu tun):
    be called upon to do sth aufgefordert sein, etwas zu tun;
    I feel called upon ich fühle mich genötigt ( to do zu tun)
    b) jemanden bitten ( to do zu tun)
    6. anrufen, telefonieren:
    who is calling? mit wem spreche ich?
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (shout) rufen

    call [out] for help — um Hilfe rufen

    call [out] for somebody — nach jemandem rufen

    2) (pay brief visit) [kurz] besuchen (at Akk.); vorbeikommen (ugs.) (at bei); [Zug:] halten (at in + Dat.)

    call at a port/station — einen Hafen anlaufen/an einem Bahnhof halten

    call on somebody — jemanden besuchen; bei jemandem vorbeigehen (ugs.)

    who is calling, please? — wer spricht da, bitte?

    thank you for calling — vielen Dank für Ihren Anruf!; (broadcast)

    2. transitive verb
    1) (cry out) rufen; aufrufen [Namen, Nummer]
    2) (cry to) rufen [Person]
    3) (summon) rufen; (to a duty, to do something) aufrufen

    please call me a taxi or call a taxi for me — bitte rufen Sie mir ein Taxi

    4) (radio/telephone) rufen/anrufen; (initially) Kontakt aufnehmen mit

    don't call us, we'll call you — wir sagen Ihnen Bescheid

    5) (rouse) wecken
    6) (announce) einberufen [Konferenz]; ausrufen [Streik]

    call time (in pub) ≈ "Feierabend" rufen

    7) (name) nennen
    8) (consider) nennen
    9) (Cards etc.) ansagen
    3. noun
    1) (shout, cry) Ruf, der

    remain/be within call — in Rufweite bleiben/sein

    2) (of bugle, whistle) Signal, das
    3) (visit) Besuch, der

    make or pay a call on somebody, make or pay somebody a call — jemanden besuchen

    have to pay a call(coll.): (need lavatory) mal [verschwinden] müssen (ugs.)

    4) (telephone call) Anruf, der; Gespräch, das
    5) (invitation, summons) Aufruf, der

    the call of the sea/the wild — der Ruf des Meeres/der Wildnis

    6) (need, occasion) Anlass, der; Veranlassung, die
    7) (esp. Comm.): (demand) Abruf, der

    have many calls on one's purse/time — finanziell/zeitlich sehr in Anspruch genommen sein

    8) (Cards etc.) Ansage, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anruf -e m.
    Aufruf -e m.
    Ruf -e m. (US) v.
    anklingeln v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. (give a name to) v.
    heißen v.
    (§ p.,pp.: hieß, geheißen) v.
    holen v.
    rufen v.
    (§ p.,pp.: rief, gerufen)

    English-german dictionary > call

  • 7 cry

    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    3) (fit or spell of weeping)
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    cry oneself to sleepsich in den Schlaf weinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/17603/cry_off">cry off
    * * *
    1. verb
    1) (to let tears come from the eyes; to weep: She cried when she heard of the old man's death.) weinen
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) schreien
    2. noun
    1) (a shout: a cry of triumph.) der Schrei
    2) (a time of weeping: The baby had a little cry before he went to sleep.) das Weinen
    3) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) der Schrei
    - a far cry
    - cry off
    * * *
    <- ie->
    [kraɪ]
    I. n
    1. no pl (act of shedding tears) Weinen nt
    to have a \cry sich akk ausweinen
    have a good \cry wein dich ruhig aus
    2. (loud emotional utterance) Schrei m; (shout also) Ruf m
    they were wakened by cries of ‘fire!’ sie wachten auf, weil jemand [mehrmals] laut ‚Feuer!‘ schrie
    a \cry of pain/pleasure ein Schmerzens-/Freudenschrei m
    to give [or utter] a \cry einen Schrei ausstoßen
    3. (appeal) Ruf m ( for nach + dat)
    \cry for help Hilferuf m, Hilfeschrei m
    4. (slogan) Parole f
    5. ZOOL, ORN Schreien nt kein pl, Geschrei nt kein pl
    6.
    to be a far \cry from sth wenig mit etw dat zu tun haben, weit von etw dat entfernt sein
    that's a far \cry from the truth das hat mit der Wahrheit ziemlich wenig zu tun
    it's still a far \cry from what I expected of you das hätte ich nie von Ihnen erwartet
    to be in full \cry in ein eifriges Gespräch vertieft sein; HUNT hounds in voller Jagd sein
    to be in full \cry over sth gegen etw akk Sturm laufen
    II. vi weinen; baby schreien
    to \cry for sth nach etw dat weinen
    we all laughed until we cried wir alle lachten Tränen
    to \cry for joy vor Freude weinen
    it is no good \crying over spilt [or AM spilled] milk was passiert ist, ist passiert
    III. vt
    to \cry sth
    1. (shed tears) etw weinen
    she cried bitter tears sie vergoss bittere Tränen
    to \cry oneself to sleep sich akk in den Schlaf weinen
    2. (exclaim) etw rufen [o schreien]
    “help me!” he cried „Hilfe!“ schrie er
    3.
    to \cry one's eyes [or heart] out sich dat die Augen ausweinen
    to \cry foul einen Regelverstoß [öffentlich] kritisieren
    to \cry foul at sth etw [öffentlich] als Fehlverhalten kritisieren
    to \cry wolf falschen Alarm geben
    * * *
    [kraɪ]
    1. n
    1) (= inarticulate shout) Schrei m; (= call) Ruf m

    to give or utter a cry — (auf)schreien, einen Schrei ausstoßen

    a cry of fear/pain — ein Angst-/Schmerzensschrei m

    he gave a cry for helper rief um Hilfe

    See:
    far
    2) (of animal) Schrei m; (HUNT of hounds) Geheul nt, Gebell nt
    3) (= slogan) Parole f; (= battle cry) Schlachtruf m
    4)

    (= outcry) a cry for sth — ein Ruf m nach etw

    5)

    (= weep) a cry will do you good — weine ruhig, das wird dir guttun

    2. vi
    1) (= weep) weinen, heulen (inf); (baby) schreien

    she was crying for her teddy bear —

    ... or I'll give you something to cry about —... und dann weißt du, warum du heulst (inf)

    2) (= call) rufen; (louder) schreien; (HUNT hounds) heulen; (animal, bird) schreien

    to cry for help — um Hilfe rufen/schreien

    she cried for a nurse/for somebody to come — sie rief/schrie nach einer Krankenschwester/nach jemandem

    3. vt
    1) (= shout out) rufen; (louder) schreien

    he cried to me to go away — er rief mir zu, dass ich verschwinden sollte

    See:
    → crying, wolf
    2) (= announce) ausrufen
    3) (= weep) bitter tears etc weinen

    to cry one's eyes/heart out — sich (dat) die Augen ausweinen/herzzerreißend weinen

    to cry on sb's shouldersich an jds Schulter or bei jdm ausweinen

    * * *
    cry [kraı]
    A s
    1. Schrei m, Ruf m ( beide:
    for nach):
    give a cry einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a cry for help ein Hilferuf;
    a cry of joy ein Freudenschrei;
    a cry of pain ein Schmerzensschrei;
    within cry (of) in Rufweite (von);
    a) (himmel)weit entfernt von,
    b) etwas ganz anderes als;
    that’s still a far cry das ist noch in weiter Ferne oder noch Zukunftsmusik
    2. obs Geschrei n:
    the popular cry die Stimme des Volkes
    3. Weinen n:
    have a good cry sich richtig ausweinen
    4. Bitten n, Flehen n
    5. Ausrufen n, Geschrei n (der Straßenhändler):
    (all) the cry US fig der letzte Schrei
    6. a) (Schlacht) Ruf m
    b) Schlag-, Losungswort n
    7. JAGD Anschlagen n, Gebell n (der Meute):
    in full cry in wilder Jagd oder Verfolgung
    8. JAGD Meute f, Koppel f
    9. TECH (Zinn) Geschrei n
    B v/i
    1. schreien ( with vor dat)
    2. schreien, (laut) rufen, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    cry for help um Hilfe rufen; moon A 1
    3. cry for fig schreien nach, dringend erfordern (Sache):
    cry for vengeance nach Rache schreien
    4. a) weinen ( for joy vor Freude; with rage vor Wut):
    cry into one’s pillow in sein Kissen weinen;
    cry on sb’s shoulder bes fig sich an jemandes Schulter oder bei jemandem ausweinen
    b) heulen, jammern ( over wegen, über akk; for um): milk A 1
    5. (against) murren (gegen), schimpfen (auf akk), sich beklagen (über akk)
    6. JAGD anschlagen, bellen
    C v/t
    1. etwas schreien, (aus)rufen: shame A 2, wolf A 1
    2. Waren etc ausrufen, -bieten, -schreien
    3. flehen um, erflehen
    4. Tränen weinen:
    cry o.s. to sleep sich in den Schlaf weinen
    * * *
    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ruf -e m.
    Schrei -e m. (for) v.
    rufen (nach) v.
    schreien (nach) v.
    weinen v. v.
    flennen v.
    heulen v.
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > cry

  • 8 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.
    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funi-
    ————
    bus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.
    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar-
    ————
    schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.
    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civi-
    ————
    bus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.
    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit
    ————
    de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.
    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et
    ————
    quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.
    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.
    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.
    ————
    gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro
    ————
    homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacramentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich- Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter
    ————
    se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.
    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contendo

  • 9 expostulo

    ex-pōstulo, āvī, ātum, āre, I) ernstlich-, dringend verlangen, -fordern, A) im allg.: alqd ab alqo, Val. Max.: alqd, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Tac. u. Plin. pan.: mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – im Passiv mit Acc. rei, causam expostulatus, gefragt nach der Ursache, Tert. de cor. 1. – B) insbes., jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm ad supplicium, Tac.: alqm ad poenam, Suet. – II) bei jmd. (u. zwar über ihn selbst) sich beschweren, sich beklagen, Beschwerde (Klage) führen, jmd. zur Rede setzen, ihm etw. vorhalten (s. Spengel Ter. Andr. 639), cum alqo, Plaut.: cum alqo de alqa re, Cic., u. cum alqo alqd od. alqm, wegen einer Sache od. Person, Ter. u. Cic.: exp. cum alqo m. folg. Infin. Perf. Pass., Plaut.: exp. m. folg. Acc. u. Infin., Tac.: expostulare et queri, mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: exp., cur etc., Tac.

    lateinisch-deutsches > expostulo

  • 10 lechzen

    v/i: lechzen nach geh. thirst after
    * * *
    lẹch|zen ['lɛçtsn]
    vi
    to pant; (Hund auch) to have its tongue hanging out

    nach etw lechzen — to thirst for sth, to crave sth, to long for sth

    See:
    Blut
    * * *
    lech·zen
    [ˈlɛçtsn̩]
    nach etw dat \lechzen
    1. (vor Durst verlangen) to long for sth
    2. (dringend verlangen) to crave sth
    * * *
    intransitives Verb (geh.)

    nach einem Trunk/nach Kühlung lechzen — long for a drink/to be able to cool off

    nach Rache usw. lechzen — thirst for revenge etc

    * * *
    lechzen v/i:
    lechzen nach geh thirst after
    * * *
    intransitives Verb (geh.)

    nach einem Trunk/nach Kühlung lechzen — long for a drink/to be able to cool off

    nach Rache usw. lechzen — thirst for revenge etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lechzen

  • 11 expostulo

    ex-pōstulo, āvī, ātum, āre, I) ernstlich-, dringend verlangen, -fordern, A) im allg.: alqd ab alqo, Val. Max.: alqd, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Tac. u. Plin. pan.: mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – im Passiv mit Acc. rei, causam expostulatus, gefragt nach der Ursache, Tert. de cor. 1. – B) insbes., jmds. Auslieferung verlangen, um ihn zu strafen, alqm ad supplicium, Tac.: alqm ad poenam, Suet. – II) bei jmd. (u. zwar über ihn selbst) sich beschweren, sich beklagen, Beschwerde (Klage) führen, jmd. zur Rede setzen, ihm etw. vorhalten (s. Spengel Ter. Andr. 639), cum alqo, Plaut.: cum alqo de alqa re, Cic., u. cum alqo alqd od. alqm, wegen einer Sache od. Person, Ter. u. Cic.: exp. cum alqo m. folg. Infin. Perf. Pass., Plaut.: exp. m. folg. Acc. u. Infin., Tac.: expostulare et queri, mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: exp., cur etc., Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expostulo

  • 12 lechzen

    lech·zen [ʼlɛçtsn̩]
    vi
    ( geh);
    nach etw dat \lechzen
    1) ( vor Durst verlangen) to long for sth
    2) ( dringend verlangen) to crave sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lechzen

  • 13 exquiro

    ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I) aussuchen, 1) aufsuchen, ausforschen, ausfindig machen, ausspähen, a) eig.: stirpem, Pacuv. fr.: antiquam matrem, Verg.: vestras terras, Verg.: iter per alqm, rekognoszieren lassen, Caes. – b) übtr.: α) übh. aufsuchen, erforschen, ermitteln, aussinnen, veritatem, verum, Cic.: consilia (Maßregeln), Cic.: vix pueris dignas ambages, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, et secum et cum aliis quid in eo peccatum sit exquirunt, Cic.: quid in omni genere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – β) durch Fragen ermitteln = αα) übh. abfragen, nach od. über etw. fragen, sich erkundigen, exquire quidvis, du kannst mich nach allem fragen, Plaut.: quid id exquaeris? Plaut.: exqu. palam pretia, Cic.: alcis sententiam, Sall.: sententias, Caes.: a te nihil certi exquiro, Cic.: ab alqo imperatoria consilia (Pläne), Liv.: pretia ab alqo, Liv.: ex alqo causas alcis rei, Cic.: u. exqu. m. folg. indir. Fragesatz, quo illanc dedisset, exquisisse oportuit, Plaut.: quid iis de quoque officii genere placeat exquirere, Cic.: salutavi et valuissetne usque exquisivi semel, Plaut.: identidem exquirens, an iam de se tumultus foris esset, Suet. – Partiz. subst., exquīsīta (n. pl.), Erkundigungen, Cic. de or. 1, 250. – ββ) peinlich fragen, quolibet cruciatu per me exquire, Ter. Hec. 773: vel fidiculis de Caesonia sua, cur etc., Suet. Cal. 33. – 2) aussuchen = auswählen, exquire ex illis multis (sc. amicis) unum, qui certus siet, Plaut. Pseud. 392 (doch viell. unecht): exqu. iis singulares honores, Cic.: verba ad (nach) sonum, Cic. – II) durchsuchen, a) eig.: vescendi causā terrā marique omnia, Sall. Cat. 13, 3. – b) übtr., untersuchen, prüfen, eorum tabulas, Cic. Verr. 4, 137: facta alcis ad (nach) antiquae religionis rationem (Maßstab), Cic. Verr. 4, 10. – III) erbitten, erflehen, dringend verlangen, alcis consilium (Rat), Cic.: pacem per aras, Verg.: sed haec non nimis exquiro a Graecis, in solchen Dingen mache ich an G. keine zu großen Ansprüche, Cic. – / Über die handschr. beglaubigte Form exquaero bei Plautus s. Ritschl opusc. IV, 140 u. Brix Plaut. capt. 290.

    lateinisch-deutsches > exquiro

  • 14 exquiro

    ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I) aussuchen, 1) aufsuchen, ausforschen, ausfindig machen, ausspähen, a) eig.: stirpem, Pacuv. fr.: antiquam matrem, Verg.: vestras terras, Verg.: iter per alqm, rekognoszieren lassen, Caes. – b) übtr.: α) übh. aufsuchen, erforschen, ermitteln, aussinnen, veritatem, verum, Cic.: consilia (Maßregeln), Cic.: vix pueris dignas ambages, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, et secum et cum aliis quid in eo peccatum sit exquirunt, Cic.: quid in omni genere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – β) durch Fragen ermitteln = αα) übh. abfragen, nach od. über etw. fragen, sich erkundigen, exquire quidvis, du kannst mich nach allem fragen, Plaut.: quid id exquaeris? Plaut.: exqu. palam pretia, Cic.: alcis sententiam, Sall.: sententias, Caes.: a te nihil certi exquiro, Cic.: ab alqo imperatoria consilia (Pläne), Liv.: pretia ab alqo, Liv.: ex alqo causas alcis rei, Cic.: u. exqu. m. folg. indir. Fragesatz, quo illanc dedisset, exquisisse oportuit, Plaut.: quid iis de quoque officii genere placeat exquirere, Cic.: salutavi et valuissetne usque exquisivi semel, Plaut.: identidem exquirens, an iam de se tumultus foris esset, Suet. – Partiz. subst., exquīsīta (n. pl.), Erkundigungen, Cic. de or. 1, 250. – ββ) peinlich fragen, quolibet cruciatu per me exquire, Ter. Hec. 773: vel fidiculis de Caesonia sua, cur etc.,
    ————
    Suet. Cal. 33. – 2) aussuchen = auswählen, exquire ex illis multis (sc. amicis) unum, qui certus siet, Plaut. Pseud. 392 (doch viell. unecht): exqu. iis singulares honores, Cic.: verba ad (nach) sonum, Cic. – II) durchsuchen, a) eig.: vescendi causā terrā marique omnia, Sall. Cat. 13, 3. – b) übtr., untersuchen, prüfen, eorum tabulas, Cic. Verr. 4, 137: facta alcis ad (nach) antiquae religionis rationem (Maßstab), Cic. Verr. 4, 10. – III) erbitten, erflehen, dringend verlangen, alcis consilium (Rat), Cic.: pacem per aras, Verg.: sed haec non nimis exquiro a Graecis, in solchen Dingen mache ich an G. keine zu großen Ansprüche, Cic. – Über die handschr. beglaubigte Form exquaero bei Plautus s. Ritschl opusc. IV, 140 u. Brix Plaut. capt. 290.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exquiro

  • 15 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

  • 16 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1, 200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    lateinisch-deutsches > deposco

  • 17 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1,
    ————
    200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deposco

  • 18 réclamer

    réclamer [reeklaamee]
    1 bezwaar makenprotesteren, protest aantekenen
    2 verlangennodig hebben, vereisen
    3 dringend vragendringend verzoeken, verlangen
    voorbeelden:
    3    enfant qui réclame sa mère kind dat om zijn moeder roept
    v
    2) (op)eisen, (terug)vorderen
    3) verlangen, nodig hebben

    Dictionnaire français-néerlandais > réclamer

  • 19 fordern

    fordern, I) verlangen: a) v. Pers.: poscere (fordern, in der Erwartung, daß es zugestanden werde). – deposcere. exposcere. reposcere (dringend etwas fordern, abfordern, inständig verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. der Billigkeit, etwas begehren, auf etwas antragen; exp. dringend, ernstlich). – flagitare. efflagitare (wie eine Schuldigkeit verlangen); verb. poscere et flagitare. – petere. expetere (haben wollen, zu erhalten suchen, mehr auf dem Wege der Bitte als der eigentlichen Forderung). – exigere (verlangen, wozu jmd. rechtlich verbundenist; dah. beitreiben, einkassieren, Abgaben, Lohn etc.). – indicare m. Genet. des allg., u. mit Abl. des bestimmten Preises (vom Verkäufer, den Preis einer Ware bestimmen [Ggstz. promittere, d. i. bieten], z.B. da. mit ich weiß, wieviel er fordert, ut sciam, quanti indicet: 100 Sesterze s., indicare centum nummis: für einen Smaragd 6 Golddenare s., indicare smaragdum sex aureis denariis). – mit Geschrei, laut s., daß etc., clamare, clamare et poscere, ut etc. – ich habe von jmd. etwas (eine Summe Geld etc.) zu fordern, alqs debet mihi alqd (ist mir schuldig). – zu viel (in bezug auf die Leistungen) s., ni mis dura praecipere (von einem Lehrer). – b) v. Lebl. = notwendig machen (vgl. »erfordern«): poscere; postulare; flagitare; exigere, z.B. die Sache, Zeit (die Umstände) fordert es, causa (res), tempus poscit od. exigit: wenn es die Umstände fordern, cum res postulabit: die Wahrheit fordert laut, veri tas clamat. – Auch häufig durch eine Wendung mit esse und dem Genetiv der in ein Nomen verwandelten Sache, die fordert, z.B. die Klugheit fordert, est prudentis: die Freundschaft fordert, est amici. – II) verlangen, daß jmd. an einem Orte sich einfinde: postulare. citare (ersteres vor Gericht s., letzteres von jedem mündlichen Aufruf zu persönlicher Erscheinung), wegen etwas, alcis rei od. de alqa re – die Väter zur Kurie s. lassen, patres in curiam citari iubere. Fordern, das, postulatio: ungestümes F., flagitatio; efflagitatio.

    deutsch-lateinisches > fordern

  • 20 demand

    1. noun
    1) (request) Forderung, die ( for nach)
    2) (desire for commodity) Nachfrage, die ( for nach)

    something/somebody is in [great] demand — etwas ist [sehr] gefragt/jemand ist [sehr] begehrt

    3) (claim)
    2. transitive verb
    1) (ask for, require, need) verlangen (of, from von); fordern [Recht, Genugtuung]

    demand to know/see something — etwas zu wissen/zu sehen verlangen

    2) (insist on being told) unbedingt wissen wollen

    he demanded my businesser fragte mich nachdrücklich, was ich wünschte

    * * *
    1. verb
    1) (to ask or ask for firmly and sharply: I demanded an explanation.) verlangen
    2) (to require or need: This demands careful thought.) erfordern
    2. noun
    1) (a request made so that it sounds like a command: They refused to meet the workers' demands for more money.) die Forderung
    2) (an urgent claim: The children make demands on my time.) der Anspruch
    3) (willingness or desire to buy or obtain (certain goods etc); a need for( certain goods etc): There's no demand for books of this kind.) der Bedarf
    - academic.ru/19420/demanding">demanding
    - on demand
    * * *
    de·mand
    [dɪˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    1. (insist upon)
    to \demand sth [from sb] etw [von jdm] verlangen [o fordern]
    I \demand to see the person in charge ich will mit dem Verantwortlichen/der Verantwortlichen sprechen
    to \demand that... verlangen, dass...
    to \demand discipline from sb Disziplin von jdm fordern
    to \demand an explanation eine Erklärung verlangen
    2. (insist in being told)
    to \demand sth etw unbedingt wissen wollen
    to \demand sth etw erfordern
    to \demand a lot of concentration ein hohes Maß an Konzentration erfordern
    II. n
    1. (insistent request) Forderung f ( for nach + dat)
    \demand for independence Forderung nach Unabhängigkeit
    to do sth on \demand etw auf Verlangen tun
    to make a \demand that... die Forderung stellen, dass...
    2. (requirement) Bedarf m; COMM (for a product) Nachfrage f
    supply and \demand Angebot und Nachfrage
    \demand for finance Finanzierungsnachfrage f
    \demand for money FIN Geldnachfrage f
    to be in \demand gefragt sein
    3. BRIT (for payment) Mahnung f, Zahlungsaufforderung f
    to receive a [final] \demand for sth eine Mahnung für etw akk erhalten
    to make \demands on sb Anforderungen an jdn stellen
    she's got many \demands on her time sie ist zeitlich sehr beansprucht
    * * *
    [dɪ'mAːnd]
    1. vt
    verlangen, fordern (of, from von); (situation, task etc) erfordern, verlangen; time beanspruchen

    he demanded to know what had happened — er verlangte zu wissen, was passiert war

    2. n
    1) (= firm request) Forderung f, Verlangen nt (for nach); (= claim for better pay, of kidnapper etc) Forderung f (for nach)

    to be available on demand —

    abortion on demandAbtreibung f auf Wunsch

    2) no pl (COMM) Nachfrage f

    there's no demand for ites ist nicht gefragt, es besteht keine Nachfrage danach

    * * *
    demand [dıˈmɑːnd; US dıˈmænd]
    A v/t
    1. fordern, verlangen ( beide:
    of sb von jemandem):
    demand an explanation eine Erklärung verlangen;
    demand to be given sth verlangen, etwas zu bekommen;
    demand that sth (should) be done verlangen, dass etwas getan wird
    2. (gebieterisch oder dringend) fragen nach
    3. fig erfordern, verlangen:
    4. JUR beanspruchen
    B v/i if the situation demands falls es die Situation erfordert
    C s
    1. Forderung f, Verlangen n ( beide:
    for nach):
    make demands on sb Forderungen an jemanden stellen;
    demand for payment Zahlungsaufforderung;
    (up)on demand
    a) auf Verlangen oder Antrag,
    b) WIRTSCH bei Vorlage, auf Sicht
    2. (on) Anforderung f (an akk), Inanspruchnahme f, Beanspruchung f (gen):
    make great demands on jemandes Zeit etc stark in Anspruch nehmen, große Anforderungen stellen an (akk); exorbitant
    3. obs Frage f
    4. JUR
    a) (Rechts)Anspruch m ( against sb gegen jemanden)
    b) Forderung f (on an akk)
    5. WIRTSCH und allg (for) Nachfrage f (nach), Bedarf m (an dat):
    be in great ( oder big) demand, be much in demand sehr gefragt oder begehrt oder beliebt sein, Konjunktur haben
    * * *
    1. noun
    1) (request) Forderung, die ( for nach)
    2) (desire for commodity) Nachfrage, die ( for nach)

    something/somebody is in [great] demand — etwas ist [sehr] gefragt/jemand ist [sehr] begehrt

    2. transitive verb
    1) (ask for, require, need) verlangen (of, from von); fordern [Recht, Genugtuung]

    demand to know/see something — etwas zu wissen/zu sehen verlangen

    2) (insist on being told) unbedingt wissen wollen

    he demanded my business — er fragte mich nachdrücklich, was ich wünschte

    * * *
    n.
    Anforderung f.
    Anspruch -¨e m.
    Bedarf -e m.
    Forderung f.
    Nachfrage f.
    Verlangen n.
    Vorgabe -n f. v.
    abrufen v.
    anfordern v.
    fordern v.
    verlangen v.

    English-german dictionary > demand

См. также в других словарях:

  • anfordern — abfordern; anmahnen; beanspruchen; verlangen; abverlangen; einfordern; fordern; ordern * * * an|for|dern [ anfɔrdɐn], forderte an, angefordert <tr.; hat: dringend verlangen, bestellen, erbitten: Bewerbungsunterlagen, einen Katalog …   Universal-Lexikon

  • Conflagitiren — (v. lat.), dringend verlangen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flagitiren — (v. lat.), dringend verlangen, heftig fordern; daher Flagitation, Forderung, Mahnung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anfordern — ạn·for·dern (hat) [Vt] jemanden / etwas anfordern nach jemandem / etwas (dringend) verlangen oder etwas bestellen <ein Gutachten, Ersatzteile anfordern; Arbeitskräfte anfordern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anfordern — V. (Mittelstufe) etw. dringend verlangen Beispiel: Die Polizisten forderten Verstärkung an …   Extremes Deutsch

  • gebieten — voraussetzen; bedürfen; benötigen; bedingen; erfordern * * * ge|bie|ten [gə bi:tn̩], gebot, geboten <itr.; hat (geh.): als eine Art Befehl äußern, verlangen: seine Hand gebot den anderen, stillzuschweigen; mach es, wie es der Augenblick… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lechzen — gieren (nach); (sich) sehnen (nach); verlangen (nach); (etwas) vermissen * * * lech|zen [ lɛçts̮n̩] <itr.; hat (geh.): (nach etwas, was man für seine Existenz o. Ä. dringend braucht oder herbeisehnt) mit heftiger Begierde verlangen: sie… …   Universal-Lexikon

  • Sehnsucht — Gier; Bedürfnis; Verlangen; Begehren; Drang; Sehnen; Begierde; Bedarf; Wunschtraum; Herzenswunsch; Herzensbedürfnis * * * Sehn|sucht [ ze:nzʊxt] …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Reichspost — Dieser Artikel behandelt die staatliche deutsche Postorganisation Reichspost von 1871 bis 1919. Zu der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost, die sich auf ein am Ende des 16. Jahrhundert aufgestelltes kaiserliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliche Post — Dieser Artikel behandelt die staatliche deutsche Postorganisation Reichspost von 1871 bis 1919. Zu der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost, die sich auf ein am Ende des 16. Jahrhundert aufgestelltes kaiserliches… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»